
kPNI
– was ist das?
Wir sind unser eigenes System.
Unser Körper ist ein geschlossenes System. In diesem wiederum gibt es viele verschiedene Systeme, die mehr oder weniger abhängig voneinander arbeiten. Aber was passiert, wenn in diesem großen Konstrukt mal ein System ausfällt bzw. zuerst eine Warnlampe mit einer Fehlermeldung aufleuchtet?
Es ist logisch, dass uns nicht damit geholfen ist das Birnchen dieser Warnlampe einfach zu re-setten, damit es wieder gut ist. Unser Körper spricht mit uns. Um ihn aber nachzuvollziehen, ist es wichtig sich das gesamte Konstrukt anzuschauen und Abläufe unseres Systems ganzheitlich zu verstehen. Damit befasst sich die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI).
Was ist eigentlich kPNI?
Die kPNI basiert auf der Entwicklung unseres Organismus durch die Evolution. Wir haben uns über Millionen von Jahren der Umwelt angepasst und Systeme entwickelt, die uns das Überleben und die Fortpflanzung sichern.
Seit ein paar Jahrzehnten leben wir in einem Luxus – immer wenn wir den Kühlschrank öffnen, ist Essen da – bei Hitze können wir uns kühlen, bei Kälte ziehen wir uns einfach einen Pullover an. An diesen Luxus ist der Organismus Mensch noch nicht angepasst, ihm fehlen die „natürlichen Stressoren“ (Hunger, Durst, Wärme, Kälte und Gefahr), die ihn flexibel halten.
Mit dem Verlust dieser Stressoren und dem Vorhandensein neuer Stressoren (hohe Mahlzeitenfrequenz, wenig Bewegung und hoher psychischer Stress) überfordern wir unseren Körper und die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit sinken, was auf Dauer zu Krankheiten und Leistungsverlust führen kann.
Ziel der kPNI ist es diese metabolische Flexibilität, das heißt das schnelle Anpassen des Organismus an ungewohnte Situationen ohne langanhaltende Stressreaktion, wiederherzustellen.
Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie vereint das Wissen aus mehreren Wissenschaften u.a. der Psychologie, Neurologie, Immunologie, Soziologie, Ernährungswissenschaft, Endokrinologie und Bewegungswissenschaft.
Der klinische Ansatz überträgt das theoretische Wissen in die Praxis. Es zeigt wie die Steuerungszentren (Immunsysten, Hormonsystem, Metabolisches System und Nervensystem) unseres Körpers arbeiten und sich gegenseitig beeinflussen.
» Wie hängt eigentlich Dein Darm mit Deinem Gehirn zusammen?
» Ich will schon lange abnehmen aber es klappt einfach nicht, was muss ich machen?
Ich beantworte Dir diese und weitere Fragen und zeige Dir, was in Deinem Körper passiert, damit du Deinen Weg findest, um wieder ein starkes, aktives und gesundes Leben führen zu können.
Ich erkläre es Dir etwas genauer.
Fangen wir mit meinem liebsten Beispiel an. Wenn an deinem Auto eine Warnleuchte im Instrumentenbrett aufleuchtet, machst Du dich in den meisten Fällen auf den Weg in die Werkstatt, um den Fehler zu finden und zu beheben. Wenn Du dein Auto vom Experten zurückbekommst, so erwartest Du, dass die Fehlermeldung aus ist und der Mangel behoben wurde – stimmt’s?
Was aber, wenn der Fehler gar nicht behoben wurde, sondern nur das Lämpchen herausgeschraubt wurde, damit für Dich augenscheinlich wieder alles in Ordnung ist?
Dann bist Du sauer. Und zwar zurecht. Warum aber agieren die meisten Menschen mit ihrem Körper genau so, indem sie Warnsignale überhören und meistens eine Tablette nehmen, in der Hoffnung, dass dann alles wieder in Ordnung ist? Berechtigte Frage!
Klinische Psycho-Neuro-Immunologie ist der erste wissenschaftliche, ganzheitliche Ansatz, der sich mit dem Gesamtsystem unsereres Körpers beschäftigt. Dabei geht es um Zusammenhänge, die auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen sind – was hat unser Gefühl mit unserem aktuellen Krankheitsbild zu tun? Was hat meine sportliche Leistung mit meiner Sexualität zu tun? Viel mehr, als Du auf den ersten Blick denkst.